Forschen mit den Künsten hat Konjunktur. Die Idee vom Forschenden Theater stellt die traditionelle Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft, Theorie und Praxis auf die Probe. Wir untersuchen, diskutieren und erproben forschende Ansätze. Wir fragen: Wie werden Kinder und Jugendlichen an identitätspolitischen Diskursen künstlerisch beteiligt? Wie verändern sich durch die Forschung mit Kindern die Perspektiven auf Ökologie, Inklusion, Vielfalt oder Geschlechtergerechtigkeit? Welche künstlerischen Forschungsformate entstehen zu diesen Themen? Wir hinterfragen auch die Arbeits- und Machtverhältnisse: Wie partizipativ arbeiten Kinder und erwachsene Künstler*innen zusammen? Wer bestimmt was? Und: Welche Rolle spielen Körper oder Objekte?
In Vorträgen, Gesprächen und Workshops wird das Thema mit Künstler*innen, Theaterpädagog*innen und Wissenschaftler*innen diskutiert und erprobt. Es erfolgt eine Übersetzung in DGS.
Programm
Freitag, 28. April 2023 Ort: FELD Theater für junges Publikum
13:45 Uhr Einführung Melanie Hinz, Gabi dan Doste // Vortrag Malte Pfeiffer: „Zwischen Forschung und Theater. Feldforschung als künstlerische Praxis in der Theaterpädagogik“ // Pause // 15.30 Uhr Grußworte Gabi dan Doste, Melanie Hinz // Vortrag Sibylle Peters // Kurze Inputs und Gespräche in der Runde von Turbo Pascal und Frl. Wunder AG sowie Elena Philipp // 19:00 Uhr Abendausklang
Samstag, 29. April 2023 Ort: UdK, Theaterpädagogik/Lehramt Theater, Bundesallee 1-12
10:00 – 19:00 Uhr Warm-up Josep Caballero Garcia // Gespräch Kristin Westphal – Joanne Parkes // Nachmittags – Nur mit vorheriger Anmeldung: Workshops von Frl. Wunder AG, Josep Caballero Garcia und Prinzip Gonzo & Meine Damen und Herren (angefragt) // Abendausklang
Sonntag, 30. April 2023 Ort: UdK, Theaterpädagogik/Lehramt Theater, Bundesallee 1-12
10:00 – 15:30 Uhr – Nur mit vorheriger Anmeldung: Weiterführung der Workshops von Frl. Wunder AG, Josep Caballero Garcia und Prinzip Gonzo & Meine Damen und Herren (angefragt) // Abschluss Erkenntnistheater mit allen Beteiligten
Aufführungen Frl. Wunder AG KAWUMM Spielerische Zerstörungen für Kinder ab 3 Jahren und ihre erwachsenen Begleitpersonen: 28. April, 10:00 Uhr; 29. April: 11.00 Uhr und 15.00 Uhr im FELD Theater. Tickets über die FELD-Website erhältlich!
INFO
Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie können einzelne Programmteile unabhängig voneinander besuchen. Für die praktischen Workshops ist allerdings zwingend eine verbindliche Anmeldung notwendig und sie müssen an beiden Tagen (Samstag und Sonntag) komplett wahrgenommen werden. Die Tickets für KAWUMM von Frl. Wunder AG sind kostenpflichtig und können über die Website von FELD im Online-Shop zu den üblichen Bedingungen erworben werden.
Weitere Informationen, Anmeldung Sende eine E-Mail an: forschendes-theater@udk-berlin.de Sie können sich über diese E-mail-Adresse für die Veranstaltung anmelden und erhalten weitere Informationen über das komplette Programm.
Das Laborwochenende mit Symposium wurde von der Kommission für künstlerische und wissenschaftliche Vorhaben (KKWV) der Universität der Künste gefördert. Es ist eine Veranstaltung der Fakultät Darstellende Kunst/Studiengänge MA Theaterpädagogik und Lehramt Theater/Darstellendes Spiel und des FELD Theater für junges Publikum in Kooperation mit dem Netzwerk „Forschung im Kinder- und Jugendtheater“ . Die Wiederaufnahme von KAWUMM ist gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Die im Rahmen des Symposiums vorgestellten Produktionen und die daran angeknüpfte forschende Praxis von Turbo Pascal und Frl. Wunder AG sind gefördert im Programm Jupiter der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Konzept: Gabi dan Droste (künstlerische Leitung am FELD Theater für junges Publikum) & Melanie Hinz (Professorin für Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin). Foto: Eva Meyer Keller