Für diejenigen, die gerne in andere Leben und Atmosphären eintauchen
Sonntag, 27. Oktober um 17:00 Uhr
Sonntag, 27. Oktober um 20:00 Uhr
Montag, 28. Oktober um 11:00 Uhr
Montag, 28. Oktober um 19:00 Uhr
Was wissen wir, was haben wir nur gehört und woran erinnert uns ein bestimmter Geruch? Wie passen die Geschichten aus dem Tagebuch, das die Großmutter 1945 geschrieben hat, zur Flucht eines Kindes von Sarajevo nach Norwegen in den 90er Jahren? Freya Sif Hestnes und Marina Popović verbinden persönliche mit kollektiver Geschichte und laden das Publikum an einen Tisch, auf dem eine Kriegslandschaft aus Plastikfiguren zu sehen ist. Sie erzählen von Kindheit und Krieg, Vertreibung und Flucht, laden die Zuschauer*innen zum Waffelessen ein – bis plötzlich das Kriegsspielzeug zu einem düsteren Panorama vergangener und gegenwärtiger Kriege wird.
»Theater der Dinge« beschäftigt sich in diesem Jahr unter dem Themenschwerpunkt »Kaputt« mit destruktiven und produktiven Zerstörungsprozessen. Neben einer Eigenproduktion für das junge Publikum werden Gastspielproduktionen aus den Niederlanden, der Schweiz, aus Großbritannien, Frankreich, Kanada, Kroatien, Litauen, Katalonien, Norwegen, Tschechien und Deutschland an fünf Spielorten in Berlin zu erleben sein.
Tickets ausschließlich über die Schaubude Berlin
Reservierungen per Telefon unter 030.4234314 oder per Mail
Tickets direkt online kaufen hier: Online-Ticket-Shop

Gefördert von: Fritt Ord
Unterstützt von: Norwegian Theatre Academy
Regie, Spiel, Text, Dramaturgie: Freya Sif Hestnes, Marina Popović
Sounddesign: Marianna Sangita RøeGastspiel mit freundlicher Unterstützung durch Performing Arts Hub Norway und dem norwegischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten
Theater der Dinge wird gefördert durch: