Für Kinder, die wissen, dass Neues besser wird, wenn das Alte erstmal weg ist. Und für Upcyclinge
Donnerstag, 24. Oktober um 09:30 Uhr
Donnerstag, 24. Oktober um 15:00 Uhr
Freitag, 25. Oktober um 09:30 Uhr
Samstag, 26. Oktober um 10:00 Uhr
Samstag, 26. Oktober um 15:00 Uhr
In dieser Werkstatt werden die Dinge nicht heil gemacht. Stattdessen nutzt das Team vom FUNDUS THEATER den Rahmen des Theaters und die Mittel der Performance, um Zerstörung anders zu erleben: als etwas, das erlaubt ist, das laut, aber auch ganz leise sein kann, das heftige Gefühle auslösen und am Anfang von etwas ganz Neuem stehen kann. So entstehen zahlreiche Ideen und Praktiken des kreativen Zerstörens und Versatzstücke einer Didaktik der Zerstörung.
Wichtig: Die Besucher*innen sind eingeladen, eigene Objekte mitzubringen, die sie gerne zerstören möchten. Wir empfehlen Kleidung, bei der eine mögliche Verschmutzung unproblematisch ist.
»Theater der Dinge« beschäftigt sich in diesem Jahr unter dem Themenschwerpunkt »Kaputt« mit destruktiven und produktiven Zerstörungsprozessen. Neben einer Eigenproduktion für das junge Publikum werden Gastspielproduktionen aus den Niederlanden, der Schweiz, aus Großbritannien, Frankreich, Kanada, Kroatien, Litauen, Katalonien, Norwegen, Tschechien und Deutschland an fünf Spielorten in Berlin zu erleben sein.
Tickets ausschließlich über die Schaubude Berlin
Reservierungen per Telefon unter 030.4234314 oder per Mail
Tickets direkt online kaufen hier: Online-Ticket-Shop
Der Workshop ist eine Weiterentwicklung von »Kaputt: Akademie der Zerstörung«, einem Projekt von Sibylle Peters, FUNDUS THEATER | Theatre of Research, in Kooperation mit der Live Art Development Agency London und ein Beitrag zum Collaborative Arts Partnership Programm.
Werkstattleiterinnen, Performerinnen: Hanno Krieg, Sibylle Peters, Christopher Weymann
Theater der Dinge wird gefördert durch: